Twitter Astronomie
So – nun ist es soweit. Ich habe seit heute einen Account bei Twitter (ohne das gehts ja mittlerweile anscheinend nicht mehr ). Mir ist zwar noch nicht vollkommen klar, was ich damit anstellen soll...
View ArticleWozu ist Twitter eigentlich gut?
Vor ein bisschen mehr als einem halben Jahr habe ich mich erstmals bei Twitter registriert (und auch darüber gebloggt). Bis heute habe ich es auf immerhin 308 Twitter-Beiträge gebracht und 65 Leute...
View ArticleWissenschaftliches Gezwitscher
Ich hab mich ja schon öfter gefragt, wozu Twitter eigentlich gut ist.Der Mikroblogging-Dienst ist populär nie wie – aber eine echte “Killer-Anwendung” dazu gibt es noch nicht. Auch das Projekt, von...
View ArticleLive von Apollo 11 – 40 Jahre später
Im Juli steht uns ja ein großes Jubiläum ins Haus: Die erste bemannte Landung auf dem Mond jährt sich zum vierzigsten Mal. Dieses Ereignis wird selbstverständlich dann auch bei ScienceBlogs...
View ArticleAstro-Twitter
Ich habe hier ja im Blog schon öfter über Twitter geschrieben und mich vor allem gefragt, wozu Twitter eigentlich gut ist. Eine herrvoragende Antwort darauf hat nun Stuart Lowe vom Jodrell Bank...
View ArticleMit Twitter die ISS beobachten
Vor ein paar Tagen erst habe ich einerseits über neue astronomische Anwendungen für Twitter geschrieben; andererseits über die gute Sichtbarkeit der Internationalen Raumstation ISS am Nachthimmel....
View ArticleWe choose the moon!
“We choose to go to the moon (…) not because it is easy, but because it is hard!”. Mit seiner legendären Rede hat der amerikanische Präsident John F. Kennedy 1962 den Wettlauf zum Mond eingeleitet. An...
View ArticleWenn Wissenschaftler twittern…
Wieder mal ein großartiges Bild von Jorge Cham (PhD Comics). Große Wissenschaftler, und was sie so twittern würden: Am besten ist ja Darwin
View ArticleTieffliegende Felsen bei Twitter, coole Asteroideninfos und mangelnde...
Wissenschaft ist cool! Wissenschaft ist spannend! Und Wissenschaft ist wichtig! Leider versäumen viele Forschungseinrichtungen, dass den Menschen, die keine Wissenschaftler sind, auch zu vermitteln....
View ArticleWilliam Shatner liest Sarah Palin
Ein genial-absurdes Video: William Shatner (den meisten bekannt als “Captain Kirk”) liest die Tweets von Ex-Governeurin Sarah Palin. Fantastisch! Außerdem liest Shatner auch noch Palins Abschiedsrede:...
View ArticlePrämierte astronomische Öffentlichkeitsarbeit
Ich bin immer noch auf der Jahrestagung der Astronomischen Gesellschaft in Potsdam. Dort gibt es nicht nur ein interessantes wissenschaftliches Programm (hier, hier und hier habe ich schon darüber...
View ArticleData würde weinen… Ist Brent Spiner ein Impfgegner?
Von allen Charakteren bei “Raumschiff Enterprise: das nächste Jahrhundert” fand ich Commander Data immer am besten. Der unfreiwillig komische Android, der von der Wissenschaft so sehr beeindruckt war,...
View ArticleWas passiert, wenn MySpace und Facebook sich auf ner Party betrinken?
Dann ändert sich die ganze Welt! Das will uns zumindest Stephen Fry einreden. Aber immerhin muss man in der Zukunft nicht mehr aufs Klo gehen und das ist doch auch was
View ArticleStandorte und Ideen für das Blog-Teleskop gesucht
Seit 41 Ausgaben gibt es das Blog-Teleskop (ein 14tägiger Überblick über die Welt der Astronomie-Blogs) nun schon – am 27. Dezember steht die (Nerd-Jubiläum!) Ausgabe Nr. 42 auf dem Programm. Zeit, für...
View Article#unibrennt Mutterschiff gekapert!
Über die studentischen Proteste der letzten Wochen wurde hier bei den ScienceBlogs schon einiges geschrieben. Ich habe ein wenig über die protestierenden Studenten gemerkt und ein paar betroffene...
View ArticleDas Virtuelle Observatorium twittert
Ich hab ja schon länger nichts mehr über meine momentane eigentliche Arbeit – das europäische Virtuelle Observatorium – berichtet. Meistens ist das, was ich dort tue auch nicht sonderlich spektakulär...
View ArticleWarum Mars Express heute keine Bilder von Phobos macht
Heute Abend um 21:55 MEZ ist es soweit! Die Raumsonde Mars Express wird in nur 67 Kilometer Entfernung am kleinen Marsmond Phobos vorbeifliegen. Was sie dort in Sachen Wissenschaft treibt, habe ich...
View ArticleWie das Internet die Wissenschaft verändert und wie man ein gutes Blog schreibt
Beim “Forum Wissenschaftskommunikation” in Mannheim gehts spannend weiter. Carsten Könnecker,Chefredakteur bei Spektrum der Wissenschafthat einen Vortrag zum Thema “Twitter, Foren, Blogs: Chancen und...
View ArticleAstrodicticum Simplex: Die Facebook-Version
Ich war ja kürzlich beim Forum Wissenschaftskommunikation und hab dort einiges über Wissenschaftskommunikation und das Internet gelernt. Was Blogs angeht, weiß ich da ja mittlerweile recht gut...
View ArticleGastbeitrag: “Das ganze Programm eben”
Ich halte ja Öffentlichkeitsarbeit für einen äußerst wichtigen und integralen Bestandteil der Wissenschaft: man muss nicht nur neue Dinge herausfinden, man muss den Menschen dann auch von dieser...
View ArticleGibt es immer mehr Erdbeben?
Das katastrophale Erdbeben in Japan und dessen schlimme Folge dominieren momentan die Medien und auch das Internet. Dabei sind die Tatsachen schon schlimm und tragisch genug – was viele Leute aber...
View ArticleWie moderne Medien die Geschichte von den drei kleinen Schweinchen erzählen...
Das Märchen von den drei kleinen Schweinchen werden die meisten wahrscheinlich kennen. In einem Werbevideo für die britische Zeitung “The Guardian” wird nun spekuliert, wie die Ereignisse um den bösen...
View ArticleWenn ihr der Welt etwas sagen wollt, sagt es in eurem Blog! Und nicht bei...
Sich über Facebook aufzuregen ist nicht schwer. Datenschutz. Social-Media-Overkill. “Freunde”. Und natürlich Zensur. Gerade wieder wird über einen Text von Radio-Moderator Jürgen Domian diskutiert. Er...
View ArticleApp.net, Foursquare, LovelyBooks, Pinterest: Wer braucht diese ganzen...
Kürzlich habe ich dafür plädiert, eigene Texte auch im eigenen Blog zu veröffentlichen und nicht bei Facebook, wo man die Kontrolle über die Texte verliert. Das heißt aber nicht, dass ich die sozialen...
View ArticleAstronomie bei Twitter und App.net: Das Projekt 51100
Im neuen Jahr gibt es auch wieder neue Projekte. Einige, von denen ich noch nichts erzählen will, weil ich noch nicht weiß, ob sie sich auch so entwickeln, wie ich mir das vorstelle. Aber auch einige,...
View ArticleProjekt 51100: Ein Jahr lang Astronomie bei Twitter und App.net
Heute vor einem Jahr habe ich das Projekt 51100 gestartet. Jeden Tag habe ich bei Twitter unter dem Hashtag #Projekt51100 (und bei App.net unter dem Hashtag #Projekt51100XL) eine kurze – und...
View Article