Quantcast
Viewing latest article 6
Browse Latest Browse All 26

Mit Twitter die ISS beobachten

Image may be NSFW.
Clik here to view.
i-e08e9b4789c5439e44ba70f2b88915c3-twisst-thumb-150x66.jpg

Vor ein paar Tagen erst habe ich einerseits über neue astronomische Anwendungen für Twitter geschrieben; andererseits über die gute Sichtbarkeit der Internationalen Raumstation ISS am Nachthimmel.

Twisst hat die beiden Themen nun vereint und bietet per Twitter einen Service, der einem genau sagt, wann und wo man die ISS beobachten kann!


Hinter Twisst stecken Jaap Meijers, Journalist und Programmierer und der Autor Govert Schilling (über dessen aktuelles Buch ich schon berichtet habe).

Das Prinzip ist ganz einfach: man folgt dem Twitter-Account twisst. Ein Programm sucht nun für alle twisst-follower die geografischen Koordinaten aus dem Profil und berechnet via heavens-above.com die Überflugszeiten für den jeweiligen Ort. Dann wird bestimmt, zu welcher Lokalzeit das für den follower stattfindet und man bekommt rechtzeitig per Twitter eine Mitteilung.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
i-d3ea12b3cd40e49f6c244bddc26854a9-final_500px_g.jpg

Darin steht dann genau, wann die ISS vorbei fliegt und es gibt einen Link zu einer Detailseite. Dort findet man auch die genaue Himmelsrichtung, in die man schauen soll und es wird angegeben, wie hell die ISS sein wird.

Eine ziemlich geniale Idee – die im Moment von etwas über 5000 Followern genutzt wird. Aber warum soll das nur mit der ISS gehen? Warum nicht auch mit natürlichen Himmelskörpern? Man könnte sich eine Mitteilung schicken lassen, die angibt, wann Jupiter/Merkur/etc am Himmel zu sehen ist (vielleicht gleich gekoppelt mit einer passenden Wetterprognose für die Nacht). Wenn meine Programmierkenntnisse nicht auf dem Stand von vor 10 Jahren wären, dann würde ich so etwas glatt machen Image may be NSFW.
Clik here to view.
;)

Image may be NSFW.
Clik here to view.
flattr this!


Viewing latest article 6
Browse Latest Browse All 26